
Mit dem induktiven Randschichthärten kann die obere, dem Verschleiß, dem Oberflächendruck ausgesetzte Schicht des Werkstücks aus härtendem Stahl gehärtet werden, ohne die mechanischen Eigenschaften seiner inneren Teile sich nicht ändern. Dabei wird die härtende Oberfläche durch Anregung mit einer auf Randhärtetiefe abgestimmten Frequenz und Leistungsdichte auf die Härtetemperatur erwärmt und anschließend die gehärtete Oberfläche mit einem für die Werkstoff abgestimmten Medium gekühlt. Nach dem Härten erfolgt ein Anlassen, welches mittels Induktion oder im Ofen erfolgen kann.

Technologiemerkmale:
- Diese Technologie liefert gut definierte, reproduzierbare Ergebnisse. Es lässt sich leicht in einen automatisierten Produktionsprozess integrieren und ist im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren energiesparend und umweltfreundlich.
- Der zum Induktionshärten eingesetzte Maschinenverbund besteht aus einem Induktionserwärmungsgenerator und einer Wärmebehandlungszielmaschine, sowie einer, an die Aufgabe angepassten intelligenten Steuereinheit, die den Vorgang überwacht und steuert.
- Die Frequenz der Generatoren der von unseren Induktionshärteanlagen lässt sich in einem weiten Bereich einstellen, so daß die Randhärtetiefe in breiten Grenzen variiert werden kann.
- Unsere anwendungsspezifisch gebauten Wärmebehandlungsmaschinen eignen sich zum Härten von rotationssymmetrischen, kantenförmigen, ebenen Teilen bei klassischem Aufbau, aber auch zum Härten beliebiger Flächen und 3D Kurven durch Bewegen des Induktors mittels Roboter.
- Die intelligenten Steuerungs- und Regelkreise unserer Geräte sorgen dafür, daß die Erwärmungsintensität und die der Erwärmung zugeordneten Bewegungsparameter auf präzisen Werten gehalten werden.
- Bei entsprechender Induktorgeometrie kann mit unseren Anlagen auch Induktionsanlassen durchgeführt werden.
- Unsere Anlagen können mit einem autonomen Messsystem die gemessenen und eingestellten Parameter jedes Härtevorgangs zur Archivierung zu übermitteln, wodurch die Kontrolle jedes gehärtete Werkstück nach Seriennummer möglich ist.
Zur Technologie passende Anlagen können Sie auf der Seite ANLAGEN ansehen.